
vom ihr
zum wir
Diskriminierung und Rassismus basieren auf der Konstrukion eines Ihrs und Wirs.
Es braucht Sensibilisierung, um das ausgrenzende Ihr in ein inkludierendes Wir umzugestalten.
Meine politischen Bildungsangebote geben Impulse für eine diskriminierungssensible und rassismuskritische Gesellschaft.
Empowerment • Sensibilisierung • Rassismuskritische Haltung •
Empowerment • Sensibilisierung • Rassismuskritische Haltung •
Du bist auf der Suche nach diskriminierungs-
und rassismuskritischen Bildungsangeboten?
Dann bist du hier richtig.
Workshopangebote
Hier findest du eine Übersicht über die von mir angebotenen Workshopangebote:
-
Diskriminierung ist Alltag in Deutschland. Wenn wir Diversity effektiv und nachhaltig leben wollen, entscheiden wir uns dafür, uns mit unseren eigenen Vorurteilen und Stereotypen auseinanderzusetzen. Wo habe ich meine eigenen (unbewussten) Vorurteile? Wie kann ich mich unbewusst diskriminierend verhalten?
-
Der Workshop bietet einen Einstieg in das Thema Rassismus. Was ist Rassismus überhaupt und wie wirkt er in unserer Gesellschaft? Wir schärfen das Bewusstsein für die tief verankerten Strukturen von Rassismus auch im Zusammenhang mit anderen Diskriminierungsformen. Durch interaktive Übungen hinterfragen wir eigene Wahrnehmung und das eigene Handeln und lernen verschiedene Ansätze und Möglichkeiten für eine rassismuskritische Haltung kennen.
-
Der Workshop sensibilisiert für Erscheinungsformen von Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus. Es wird dabei um die Reflexion des eigenen Weißseins in Deutschland gehen. Der Workshop richtet si h an weiße bzw. weiß gelesene Menschen (ohne Rassismuserfahrungen).
-
Rassismus wirkt überall in der Gesellschaft und findet sich auch in der Pädagogik. Um eine rassismuskritische Haltung in diesem Bereich zu entwickeln, braucht es eine Sensibilisierung dafür, wie sich Rassismus im pädagogischen Alltag zeigt. In diesem Workshop werden wir Situationen aus dem pädagogischen Berufsalltag betrachten und gemeinsam Handlungsoptionen für einen rassismussensiblen Umgang entwickeln.
-
Täglich werden Kinder und Jugendliche in Schule und Freizeit wegen ihrer (vermeintlichen) Herkunft, Religion, Sprache usw. beleidigt. Dabei werden rassistische und diskriminierende Inhalte ohne Hinterfragen übernommen und bestimmen den Umgang miteinander. Was können betroffene Schüler*innen dagegen tun? Wie können nicht betroffene Schüler*innen sich einmischen und gegen die Diskriminierung Stellung beziehen? In diesem Workshop gucken wir uns zusammen an, wie Rassismus als Diskriminierungsform wirkt. Außerdem üben wir zusammen, wie auf rassitische Aussagen oder Beledigungen reagiert werden kann.
-
Gerne können wir in gemeinsamer Absprache auch andere Schwerpunkte setzen und sie für die Teilnehmendengruppe entsprechend zuschneiden.
Meine Workshops gebe ich aus der Perspektive einer Person of Color mit weißen Privilegien.
Je nach Teilnehmendengruppe würde ich dir im Sinne des Power-Sharings und der Repräsentation eine*n Kolleg*in von mir empfehlen oder vorschlagen, den Workshop im Duo zu leiten.

Referenzen
-
Diskriminierung im Alltag: Wie Rassismus in unserer Gesellschaft wirkt und wie wir ihm begegnen können
-
Grudsensibilisierung Rassismus
Rassismuskritische Haltung in der kommunalpolitischen Praxis
-
Im Rahmen des Zertifikatskurses „Basisqualifikation professionelle Kompetenz für soziale Berufe in Kontexten von Migration und Flucht” hielt ich Workshops zu den Themen:
Diversität ≠ Zumutung – Umgang mit Vielfalt und aktuelle Herausforderungen
Strukturelle Verankerung und Praxistransfer
-
Fachtagung: Rassismuskritische Schule — Traum oder Wirklichkeit?
Bei dem Fachtag gab es viel Wissen aus der Forschung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni. Im Podium sprachen eine engagierte Lehrerin und engagierte Schüler*innen der Oberstufen über die Chancen und Herausforderungen rassismuskritischer Schulprojekte.
Die Fachtagung und Podiumsdiskussion wurde von mir moderiert.
-
Rassismus in der Migrationsgesellschaft: Sensibilisierung für das pädagogische Handeln
Mehr Infos hier.
-
"Dissen? - Nicht mit uns!" Ein Argumentationstraining für Schüler*innen
-
Werte für ein respektvolles Miteinander
-
Sensibilisierung Rassismus
-
Sensibilisierung Rassismus und Kolonialismus
-
Argumentationstraining
-
Rassismus im pädagogischen Handeln
-
Rassismus und Sprache
-
Diskriminierung und Rassismus
-
"Dissen? - Nicht mit uns!" Ein Argumentationstraining für Schüler*innen
-
Grundsensibilisierung Rassismus
über mich
Hallo, ich bin Sofia Eleftheriadi-Zacharaki (sie/ihr).
Ich habe meinen Master of Education an der RWTH Aachen absolviert. Nach einer intensiven Ausbildung zur Antidiskriminierungs- und Antirassismustrainerin durch das aric-NRW e.V. bin ich seit Juni 2022 aktive Trainerin. Ich habe zahlreiche Workshops gegeben und themenbezogene Fachtagungen, Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen moderiert.
Neben meiner freiberuflichen Tätigkeit, engagiere ich mich auch privat für ein diskriminierungsfreies Miteinander und habe die Vereine BIPoC Voices e.V. und BIPoC Aachen e.V. mitgegründet.
Außerdem schreibe ich auch gerne über gesellschaftsrelevante Themen wie Rassismus und Erinnerungskultur. Weiter unten findest du einige meiner veröffentlichen Texte.
Publikationen
Kommende und vergangene Veranstaltungen
-
Infrastrukturen der Solidarität
28.10.2024 18:00 Uhr im Festsaal der Humboldt Graduate School in Berlin
Ich werde Teil der Podiumsdiskussion "Infrastrukturen der Solidarität" sein. In der Diskussion werden wir uns mit den unterschiedlichen Facetten und Herausforderungen des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft und der Bedeutung von Solidarität auseinandersetzen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Rolle von Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur liegen. Welche Rolle hat diese für die Solidarität in der Gesellschaft und wie kann sie Infrastrukturen der Solidarität in Städten beeinflussen und gestalten.
Ich habe die Ehre, das Podium mit folgenden engagierten Personen zu teilen:
Max Czollek (Autor)
Seyhmus Atay-Lichtermann (Vorsitzender Migrantenrat Rostock)
Thomas Heppener (BMFSFJ)
Awet Tesfaiesus (MdB, B90/Grüne) -
Städte als Orte der Aushandlung von Migration
15.07.24 17:00-20:00 UHR
Im Rahmen der Veranstaltung Städte als Orte der Aushandlung von Migration: Ein Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Migrationsforschung und Stadtverwaltung halte ich einen Kurzvortrag und nehme an der Podiumsdiskussion teil.
-
Lesung aus der Anthologie "Worte wie Honig"
06.07.24 19:00-22:00 UHR
Lesung aus der Anthologie Worte wie Honig. Eine Anthologie, die anlässlich des 30. Jahrestags des Solinger Brandanschlags entstanden ist. Sie gedenkt der Opfer des Anschlags und dient als Dankesschrift für Mevlüde Genç und ihrem Wunsch nach Versöhnung.
-
Fachtagung: Rassismuskritische Schule
19.06.24 14:00-17:00 UHR
Bei dem Fachtag gibt es viel Wissen aus der Forschung. Prof. Dr. Karim Fereidooni hält einen Vortrag zum Thema Rassismus in Schuie und Gesellschaft. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion.
Ich habe die Freude und das Privileg die Fachtagung und Podiumsdiskussion zu moderieren.

Kontaktiere mich
Du hast Interesse an einem Workshop. Schreib mir und wir vereinbaren einen Gesprächstermin. Ich freu mich von dir zu lesen!